Musikalische Bildung in Rheinland-Pfalz

Veröffentlicht am 28.12.2010 in Landespolitik

Sachstand: Rheinland-Pfalz verfügt über ein breit gefächertes Netz an öffentlichen und privaten Musikschulen. Diese sind ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Bildung unseres Landes. Deshalb verstärkte die Landesregierung in den letzten 20 Jahren durch eine schrittweise und kontinuierliche Erhöhung der Zuwendungen ihre Unterstützung auf 2,7 Millionen Euro jährlich.

Die Musikschulen halten vielfältige Angebote für alle Altersstufen bereit. Diese reichen von der vorschulischen Erziehung über die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen bis zu Erwachsenen in verschiedenen Lebensaltern. Musikschulen sind somit für alle Schichten und alle Altersklassen zugänglich.

Das Land verfolgt hierbei folgende konzeptionelle Schwerpunkte:
  • Im Vordergrund der Förderung von Musikschulen steht die Gewährleistung eines qualitativ hochwertigen Musikunterrichts, der sich an pädagogischen Maßstäben ausrichtet. Ein Qualitätsmerkmal der geförderten Musikschulen ist der instrumental-pädagogische Ausbildungsstandard der Lehrkräfte.
  • Ein breitgefächertes Angebot bietet die beste Gewährleistung für ein vielgestaltiges und musikalisch buntes Musikleben in unserem Land. Für die Pflege der unterschiedlichen Musikstile und Musikrichtungen ist ein zeitgemäßes und vielseitiges Angebot an Instrumental- und Vokalkursen unabdingbar. Deshalb müssen die vom Land geförderten Musikschulen über ein breites Angebot an Unterrichtsfächern verfügen, das gleichzeitig unterschiedliche Ausbildungsstufen berücksichtigt.
  • Der Zugang zu den Musikschulen soll allen Kindern und Jugendlichen offen stehen. Soziale Gesichtspunkte bei der Erhebung der Gebühren müssen von den durch das Land geförderten Musikschulen berücksichtigt werden. Sozial belastete Familien sowie Familien mit mehreren Kindern an einer Musikschule erhalten Ermäßigungen bei den Gebühren.
  • Breitenförderung und Spitzenförderung sind gleichrangige Ziele der Musikschulen. Mit ihrem Unterrichtsangebot werden sowohl Laienmusikerinnen und -musiker als auch zukünftige Profimusikerinnen und –musiker ausgebildet. Beide Gruppen sind für das Musikleben in unserem Land unverzichtbar und bedürfen einer zielgerichteten Förderung.
  • Sprachförderung ist ein wichtiger Schlüssel für die soziale Eingliederung von Kindern in unsere Gesellschaft. Durch die Kooperation von Musikschulen und Kindertagesstätten wird mit den Mitteln der Musik die Möglichkeit geboten, Sprachförderung über die Musik durchzuführen. Dies zeigt seine Auswirkungen im Vorschulalter in der Verstärkung sozialer Kontakte als auch im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule.
Fazit/Ausblick: Die Musikschulen im Land sind ein unverzichtbares Element der musikalischen und damit kulturellen Bildung. Sie stehen mit ihrem Angebot allen Schichten und Altersstrukturen offen. Ihr breites Angebot garantiert den Erhalt und die Vielfalt der musikalischen Kultur in unserm Land. -- SPD Landesverband Rheinland-Pfalz, Klarastr. 15a, 55116 Mainz, lv.rheinland-pfalz@spd.de
 

Homepage SPD Rhein-Lahn

Nachrichten

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de

Test Hallo