Kreisvorsitzender Mike Weiland begrüßt Initiative der SPD-Landtagsfraktion: 1 Million Tonnen Salz dürfen nicht einfach i

Veröffentlicht am 10.12.2014 in Pressemitteilung

Pläne, in Frankreich fast 1 Million Tonnen salzhaltige Abwässer in den
Rhein oder in die Mosel einzuleiten, beunruhigen nach Angaben des
SPD-Kreisvorsitzenden Mike Weiland nicht nur die SPD-Fraktion im
rheinland-pfälzischen Landtag, sondern aktuell auch den SPD-Kreisverband
Rhein-Lahn.

Wie jetzt bekannt wurde, plant eine belgische und eine US-amerikanische
Firma, die in Lothringen Produktionsstätten für Düngemittel und Soda
betreibt, eine Pipeline zur Entlastung des dortigen regionalen Grundwassers
zu bauen, die bei Gambsheim in den Rhein oder alternativ in die untere
Mosel bei Remich Abwässer einleitet. Derzeit wird dieses verunreinigte
Abwasser in die Meurthe eingeleitet und belastet das weiter nördlich
gelegene Grundwassereinzugsgebiet der Stadt Metz. Ähnliche
Grundwasserschäden müssen jetzt die Rheinanlieger mit der geplanten
Calciumchlorideinleitung bis ungefähr nach Koblenz befürchten, wenn das
246 Mio. EUR teure Projekt realisiert wird.

Wie der hiesige SPD-Landtagsabgeordnete Roger Lewentz gegenüber Mike
Weiland erläutert, hat die parlamentarische Geschäftsführerin Barbara
Schleicher-Rothmund gestern bereits dazu Folgendes erklärt: "Durch diese
Pläne könnte die Qualität des Wassers der Flüsse gefährdet und die
vielen Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung der Flüsse in Frage
gestellt werden." Mike Weiland stellt jedoch nicht nur diese Maßnahmen in
Frage, viel wichtiger ist ihm in diesem Zusammenhang auch der Hinweis
darauf, dass vielerorts entlang der Rheinschiene die Trinkwasserversorgung
vom Fluss abhängig ist. Roger Lewentz, der bereits 1986 zu Zeiten der
damaligen Sandoz-Katastrophe politisch aktiv war, erinnert sich an dieses
Ereignis zurück, bei dem verunreinigtes Löschwasser, das bei einem Brand
in den Rhein gelaufen war, die Rheingemeinden vor erhebliche Probleme
stellte.

Die SPD-Landtagsfraktion wird diese nun vorgesehenen Pläne kritisch im
Parlament begleiten, da die Lebensqualität und Gesundheit der Bürgerinnen
und Bürger für die SPD an erster Stelle stehen. Dies wird seitens der
Kreis-SPD ausdrücklich begrüßt und Mike Weiland betont: "Es kann nicht
sein, dass Rheinoberlieger so arglos mit der Gesundheit derjenigen Menschen
umgehen, die ihnen im Flussverlauf nachfolgen." Im besten Falle sollte man
sich an einem Fluss eher als Solidargemeinschaft verstehen, so der
SPD-Kreisvorsitzende abschließend.

 

Homepage SPD Rhein-Lahn

Nachrichten

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Test Hallo