Breitbandausbau erreicht Meilenstein: Schulen, Krankenhäuser, Gewerbegebiete und weiße Flecken sind als nächstes dran

Veröffentlicht am 24.05.2021 in Aktuell

60 Minuten SPD zeigt weitere Schritte im Rhein-Lahn-Kreis auf

Der Breitbandausbau erreicht im Rhein-Lahn-Kreis einen weiteren Meilenstein: Das Paket zum Glasfaseranschluss der über 50 Schulen und Krankenhäuser ist vergeben und die Vorbereitung zum Anschluss der Gewerbegebiete sowie der weißen Flecken läuft auf Hochtouren. Kreis-Breitbandberater Martin Rudersdorf konnte nicht nur über bisher erfolgreich erreichte Meilensteine, sondern auch die aktuellen Entscheidungen mit Blick auf die weitere Zeitschiene bis hin zur Gigabit-Versorgung im Kreis berichten. „Flächendeckende Glasfaseranschlüsse sind für das zukünftige Leben im Rhein-Lahn-Kreis entscheidend“, so die klare Botschaft des SPD-Kreisvorsitzenden Mike Weiland und Landrat Frank Puchtler an die Teilnehmer der aktuellen Ausgabe digitalen „60 Minuten SPD“-Veranstaltung.

Am 22. März hat der Kreistag das Projekt für die Erschließung der über 50 Schulen und Krankenhäuser mit Glasfaser beschlossen. Baubeginn soll noch dieses Jahr sein. Ziel ist es, dass die Deutsche Telekom, die die Ausschreibung gewonnen hat, diesen Bauabschnitt in 24 Monaten umsetzt. Dabei sind unter anderem 12 Kilometer Tiefbaumaßnahmen, 85 Kilometer Glasfaserkabel und der Bau von 26 neuen Verteilern durchzuführen. Dies geschieht mit hohen Bundes- und Landesfördergeldern, zu denen die Gemeinden, Städte, Verbandsgemeinden und der Kreis zusammen einen Eigenanteil von etwa 10 bis 15 Prozent beisteuern müssen. Die Schulen und Krankenhäuser werden anschließend bis zur Haustüre erschlossen sein. „Den inneren Ausbau übernehmen die Schulträger dann wiederum in eigener Verantwortung, aber ebenfalls mit hohen Bundesförderungen im Rahmen des Digitalpaktes“, so Mike Weiland und Frank Puchtler. Die Umsetzung erfolgt aber bereits jetzt.

Martin Rudersdorf ist überregional im Ausbau von Breitbandnetzen und der Abwicklung von Förderprogrammen erfahren. „Breitband stellt keine allgemeine Daseinsvorsorge dar, weshalb dessen Ausbau grundsätzlich dem Markt überlassen ist“, so Rudersdorf. Mit öffentlichen Mitteln darf lediglich gefördert werden, wenn ein Markversagen eintritt. Das bedeutet, dass kein Unternehmen eigenwirtschaftlich den Glasfaserausbau vornehmen will. Dies trifft vor allem oft den ländlichen Raum und stellt den Rhein-Lahn-Kreis vor die besondere Herausforderung. Mike Weiland erinnert hier beispielsweise daran, dass in Koblenz von einem Telekommunikationsunternehmen bis auf einen einzigen Stadtteil das komplette Gebiet eigenwirtschaftlich und ohne Fördermittel ausgebaut worden ist. „Hier gilt es den ländlichen Raum zu stärken. Daher sind wir dankbar für die großen Summen von Fördermitteln des Bundes und des Landes“, betonen auch SPD-Kreistagsfraktionsvorsitzender Carsten Göller und Landtagsabgeordneter Jörg Denninghoff.

Die nächste Stufe des Glasfaserausbaus im Kreis mit den Gewerbegebieten und insgesamt 1.045 weißen Flecken kreisweit, also unversorgte Adressen, kostet insgesamt 56 Mio. Euro. Die Ausschreibung hierfür soll noch im Mai durch den Kreis auf den Weg gebracht werden, so dass bis Jahresende der Zuschlag an den wirtschaftlichsten Bieter erteilt werden kann. Auch hier sind Bundesfördermittel von 28,4 Mio. Euro, Landesmittel von 19,8 Mio. Euro und ein aktuell bezifferter Eigenanteil von 8,5 Mio. Euro der Kommunen vorgesehen. „Wir sind froh über die gute Zusammenarbeit mit Bund und Land an dieser Stelle“, so Weiland. Martin Rudersdorf konnte zudem berichten, dass es nun nach langer Zeit auch endlich Klarheit über die Förderbedingungen für die grauen Flecken gäbe. Das sind am Ende diejenigen Adressen, wo bereits mehrere Telekommunikationsanbieter tätig sind, aber noch kein Gigabit-Ausbau erfolgt ist. „Das wird die letzte Ausbaustufe in der Breitbandversorgung im Kreis sein und soll ab 2023 erfolgen“, so Rudersdorf. Diese Stufe wird jedoch richtig Geld kosten. Da sind sich bereits alle Akteure sicher, weil es ein umfangreiches Paket wird. Positiv ist, dass zwischenzeitlich auch immer mehr Unternehmen im Kreis unterwegs sind, um eigenwirtschaftlich Glasfaserausbau anzugehen. „Hier ist beispielsweise die Deutsche Glasfaser aktuell in Braubach, Osterspai und Weisel am Start und versucht bald ausreichend Kunden zu akquirieren“, so Mike Weiland. Insgesamt will dieses Unternehmen im Kreis etwa 28.000 bis 30.000 Haushalte mit Glasfaser anschließen.

Im Anschluss an den Vortrag von Martin Rudersdorf und Aussagen der Politik startete eine Fragerunde mit dem Publikum, bei der im Austausch mit Martin Rudersdorf keine Frage unbeantwortet blieb. „Das war einmal mehr eine informative Veranstaltung im Dialog zwischen Bürgern und Politik, bei der alle sicher am Ende mit etwas mehr Fachwissen zum Breitbandausbau im Rhein-Lahn-Kreis auseinander gehen“, bedankte sich Mike Weiland für die zahlreiche Teilnahme und die Ausführungen des Referenten Martin Rudersdorf

 

Homepage SPD Rhein-Lahn

Nachrichten

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Test Hallo