Rhein-Lahn-SPD: Alternativtrasse muss kommen

Veröffentlicht am 03.12.2013 in Kommunales

Die Rhein-Lahn-SPD um ihre beiden Vorsitzenden Frank Puchtler (Oberneisen) (2. v. rechts) und Mike Weiland (Kamp-Bornhofen) (rechts) sowie die SPD auf Verbandsgemeinde- und Ortsebene fordern gemeinsam mit dem Vorsitzenden der BI im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn, Willi Pusch (links), die Bundesregierung auf, die Versprechungen der Kanzlerin im Wahlkampf umzusetzen: Die Alternativtrasse für den Güterverkehr im Mittelrheintal muss schnellstens auf den Weg gebracht werden.

Kanzlerin muss ihren Versprechungen Taten folgen lassen.

RHEIN-LAHN-KREIS| Unabhängig davon wie das Mitgliedervotum der SPD-Basis in Bezug auf eine Große Koalition im Bund auch ausgehen mag, die SPD im Rhein-Lahn-Kreis um die beiden SPD-Kreisvorsitzenden Frank Puchtler (Oberneisen) und Mike Weiland (Kamp-Bornhofen) werden sich auch weiterhin gemeinsam mit den rheinland-pfälzischen SPD-Bundestagsabgeordneten und der Landesregierung für den Lärmschutz im Mittelrheintal einsetzen und die Forderung um eine Alternativtrasse für den Güterverkehr gegenüber der neuen Bundesregierung aufrecht erhalten, ja sogar forcieren. Dies stellten Frank Puchtler und Mike Weiland nun bei einem neuerlichen Gespräch mit dem Vorsitzenden der Bürgerinitiative gegen Umweltschäden durch die Bahn e.V. Willi Pusch in Kamp-Bornhofen klar, an dem auch SPD-Aktive aus der gesamten Verbandsgemeinde Loreley teilnahmen.

Natürlich bleibe es eines der Ziele, für schnelle Erfolge im Lärmschutz zu kämpfen, so Verbandsgemeinde-Beigeordneter Hans-Josef Kring und Gemeindeverbandssprecher Alexander Klein, doch langfristig werde nur die Alternativstrecke fernab des Rheins das Tal in eine bessere und vor allem ruhigere Zukunft führen. Unterdessen lobte BI-Vorsitzender Willi Pusch jedoch die Anstrengungen der rheinland-pfälzischen Landesregierung: Jüngst mit einer Länderkonferenz mit Hessen und Nordrhein-Westfalen in Mainz zum Thema Logistikachse Rhein oder der Einrichtung einer Arbeitsgruppe gemeinsam mit dem Land Hessen beweise das Land mit Infrastrukturminister Roger Lewentz, dass man mit voller Kraft gegen den Bahnlärm kämpfe.

Die Rhein-Lahn-SPD begrüßt daher die kürzlich seitens der SGD Nord und der dort angesiedelten Initiative Region Mittelrhein initiierte Resolution gegen Bahnlärm, die zwischenzeitlich von den meisten Kommunen entlang der Rheinschiene unterzeichnet worden ist. Diese sei laut Albert Buchheit und Peter Runkel seitens der Initiatoren bereits an die entsprechenden Stellen im Bund, dem Land und bei der EU-Kommission weitergeleitet worden.

Die EU-Kommission plane die Einführung schärferer Lärmgrenzwerte für Güterzüge und habe dazu ein Konsultationsverfahren eingeleitet, das ein Teil der Folgenabschätzung im Gesetzgebungsprozess sei, erläuterte der Vorsitzende der BI, Willi Pusch, die aktuellen Bestrebungen auf EU-Ebene. Ziel dieses Verfahrens ist es, die voraussichtlichen positiven und negativen Auswirkungen vorgeschlagener Maßnahmen frühzeitig herauszuarbeiten. "Wichtig ist, dass die EU die Belange der Menschen im Mittelrheintal ernst nimmt", so die beiden Gemeindeverbandssprecher Thorsten Lachmann und Dieter Roß übereinstimmend. Ansonsten machten alle Bemühungen nur wenig Sinn. Im Schweizerischen Parlament hat man sich mittels Beschlüssen gerade auf neue reduzierte Lärmschutzgrenzwerte verständigt, die ab 2020 in Kraft treten sollen. Dies könne dem Mittelrheintal zwar helfen, so Puchtler und Weiland, aber die neue Bundesregierung müsse insbesondere ihre Hausaufgaben erledigen. Noch im Bundestagswahlkampf habe Kanzlerin Angela Merkel (CDU) den Menschen bei ihrem Besuch in Koblenz freizügig in die Hand versprochen, sich für weniger Bahnlärm im Mittelrheintal einsetzen zu wollen, erinnerten in der Runde auch Frank Kalkofen und Walter Querbach. "Nun müssen auch schnellstmöglich Taten folgen", forderte die Rhein-Lahn-SPD bei ihrem Gespräch mit der Bürgerinitiative abschließend.

 

Homepage SPD Rhein-Lahn

Nachrichten

11.01.2025 16:06 Bernhard Daldrup zur Finanzkrise der Kommunen
Kommunale Finanzkrise: Defizit von 25,9 Milliarden Euro zeigt Handlungsbedarf Die Finanzkrise der Kommunen verschärft sich. Ihre Lage darf nicht zu einem Risiko für den sozialen Frieden werden. „Die Lage der Kommunen spitzt sich weiter zu. Laut heute veröffentlichter Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) haben die kommunalen Kernhaushalte in den ersten drei Quartalen 2024 ein Finanzierungsdefizit… Bernhard Daldrup zur Finanzkrise der Kommunen weiterlesen

07.01.2025 21:02 Dagmar Schmidt zur Diskussion um Lohnfortzahlung
Lohnfortzahlung bleibt Schutzrecht Die vom Allianz-Chef angestoßene Debatte über die Einschränkung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zeigt, wie weit manche Personen von der Realität der arbeitenden Bevölkerung entfernt sind. Menschen hätten aber ein Schutzrecht auf Lohnfortzahlungen, sagt Dagmar Schmidt. „Der Vorschlag zur Einschränkung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zeigt, wie weit manche Personen von der Realität der… Dagmar Schmidt zur Diskussion um Lohnfortzahlung weiterlesen

02.01.2025 18:33 Lahrkamp (SPD) und Krumwiede-Steiner (B90/DIE GRÜNEN) zum gestaffelten Mutterschutz bei Fehlgeburten
Gestaffelter Mutterschutz bei Fehlgeburten: Gemeinsam für bessere Rechte von Frauen Sarah Lahrkamp, Mitglied im Familienausschuss und Kinderbeauftragte der SPD-Fraktion;Dr. Franziska Krumwiede-Steiner, Mitglied im Familienausschuss und im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung für B90/DIE GRÜNEN: Die Regierungsfraktionen haben gemeinsam mit den demokratischen Oppositionsfraktionen eine Einigung auf einen gestaffelten Mutterschutz bei Fehlgeburten erzielt. Es ist wichtig,… Lahrkamp (SPD) und Krumwiede-Steiner (B90/DIE GRÜNEN) zum gestaffelten Mutterschutz bei Fehlgeburten weiterlesen

19.12.2024 17:51 Stärkung des Bundesverfassungsgerichts wichtiges Zeichen
Das Bundesverfassungsgericht ist ein unverzichtbarer Pfeiler unseres Rechtsstaats. Mit der beschlossenen Grundgesetzänderung haben die demokratischen Fraktionen im Bundestag nach vertrauensvollen Verhandlungen die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts in unserer Verfassung fest verankert und die Resilienz des Gerichts nachhaltig gestärkt, sagt Dirk Wiese. „Das Bundesverfassungsgericht hat sich in den vergangenen 75 Jahren zu einem unverzichtbaren Pfeiler unseres Rechtsstaats… Stärkung des Bundesverfassungsgerichts wichtiges Zeichen weiterlesen

18.12.2024 21:46 Entscheidendes Signal für die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft
Die heutige Einigung zur Verabschiedung des Filmförderungsgesetzes schützt über 120.000 Arbeitsplätze in Deutschland. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix hätte sich trotzdem mehr gewünscht. „Mit der heutigen Einigung im Ausschuss für Kultur und Medien zur Verabschiedung des Filmförderungsgesetzes haben wir ein entscheidendes Signal für die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft gesetzt. Dieses Gesetz sichert nicht nur die Rechtsgrundlage für… Entscheidendes Signal für die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Test Hallo